![]() |
Startseite ~ Dichter ~ Titel ~ Gedichtanfänge ~ Neues ~ Links ~ Rechtliches | ![]() |
Hans Retep (geb. 1956)
www.ziemlichkraus.de/hans-retep/nikolausgedichte.php
Als beim Nikolaus der Bart ab war
Ja, der kleine Peter, der ist schlau,
kennt den guten Nikolaus genau.
Als er schaut ins weiße Bartgesicht,
er zum Alten ohne Zögern spricht:
Nikolaus, du kluger, weiser Mann,
hör mich bitte ganz kurz an.
Brav war ich das liebe, lange Jahr,
hast für mich Geschenke da?
Und was sagt der Nikolaus dazu?
Fein, mein Kind, Geschenke gibt’s im Nu.
Doch dein Lob ist dir so rasch enteilt,
sag mir, hast du Gaben stets geteilt?
Aber ja, ruft Peter blitzeschnell
und in seinen Augen leuchtet’s grell,
alle Prügel, die mir Papa gab,
gab ich meiner Schwester ab.
Drauf der Nikolaus ist wutentbrannt,
reißt den Bart ab, nimmt die Rut zur Hand,
drischt den Peter bis der Stecken bricht,
schreit: Du falscher Hund! Ich schlag dich nicht!
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
Hugo Salus (1866-1929)
Christabend
Christabend war's. Ich träumte durch die Gassen,
vom Weihnachtsglanz mein Herz durchglüh'n zu lassen.
Mein Herz war fromm, als ob durch jede Flocke
das Bluten einer wunden Seele stockt.
"Frieden auf Erden und den Menschen allen
Glückseligkeit und stilles Wohlgefallen!"
Da, wie ich ging, zerstörte meine Träume
ein Haufen unverkaufter Weihnachtsbäume.
Sie lagen auf dem Pflaster da, vergessen
und schneebedeckt, als wär ihr Grün vermessen,
als schämten sie sich ihrer hellen Farben,
die doch so gern, um heut zu leuchten, starben.
Gleich einer Gauklerschar, im Wald erfroren,
die tief im Schnee den Weg ins Dorf verloren,
so lagen sie und sah'n aus ihrem Dunkel
rings in den Fenstern strahlendes Gefunkel.
Sie lagen da wie unerfülltes Sehnen,
erträumter Schimmer, ausgelöscht durch Tränen,
wie Leid, das wirr um die Erlösung betet,
wie Kinderjauchzen, das der Hunger tötet.
Sie lagen da, verschüchtert und verbittert,
vom Frost des Elends bis in Mark durchzittert,
den Glanz verfluchend, gleich Millionen Seelen,
in denen heut die Friedenslichter fehlen.
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
Ludwig Tieck (1773-1853)
Weihnachten
Wenn herüber zu meinem Garten
Die alten Lieder tönen
Der Pfeifer, die aus dem Gebirge kommend
Jeglich Marienbild mit Weisen grüßen,
So dünk' ich mich in seltsame, ferne
Wunderzeiten entrückt,
Und alte Legenden, und himmlische Sehnsucht,
Zarte Lieb' und große Erinnerung
Quellen aus den rauen, einfachen Tönen.
Tiefer, und inniger
Spricht der Frömmigkeit Wort
Die wunderliche Melodie,
Als in den Kirchen
Der neuen Künstler Wirrwarr,
Die alle Töne keck aufbieten
Um zu heucheln und zu grimassieren,
Und mit weltlichem Prunk
Das Heilige höhnen.
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
Wersch (geb. 1964), www.literaturnische.de
Festliche Andacht
O stille mich du Fröhliche
O drille mich du Höhliche
O grille mich du Röhliche
O hülle mich du Hehlige
O kühle mich du Schneeliche
O fülle mich du Pröstliche
O schwüle mich du Röstliche
O knülle mich du Frötzliche
O spüle mich du Rötzliche
O schwiele mich du Fröstige
O pille mich du Kötzliche
O schwille mich du Tröstliche
O rille mich du Höllische
O spiele mich du Sprödliche
O schiele mich du Schnödliche
O spille mich du Nötliche
O mille mich du Ödliche
O wühle mich du Tönliche
O mülle mich du Tötliche
O quille mich du Blödliche
O gülle mich du Kötliche
O mühle mich du Tröttlige
O stiele mich du Trötzliche
O nülle mich du Törige
O brülle mich du Kehlige
O knille mich du Dröhliche
O tille mich du Gröhliche
O kille mich du Wehliche
O stille mich du fröhliche
Weihnachtszeit
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
Wersch (geb. 1964), www.literaturnische.de
Verklingelglöckchen
Kling, Glöckchen, klinge-linge-ling,
kling, Glöckchen kling!
Stopft euch voll, ihr Kinder,
kommt nur nicht dahinter:
Wer zu viel gefressen,
platzt nach dem Festessen.
Riesl, Flöckchen, riesl-riesl-ries,
riesl, Flöckchen ries!
Mädchen, seht, und Bübchen,
strenget an das Rübchen,
wie euch wird der Gaben
Lawine bald begraben?
Stink, Söckchen, stinke-tinke-tink,
stink, Söckchen stink!
Stellet ´naus die Stiefel,
s’ist ein starker Miefel;
Käs’ und Schokolade
duften schlecht gerade.
Kling, Glöckchen, klinge-linge-ling,
kling, Glöckchen kling!
Lasst mich raus, ihr Kinder,
lieber ist mir Winter
kalt und ohne Glocken,
die uns alle verbocken.
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~